AdBlue – das bringt das Diesel-Additiv
Das Wichtigste in Kürze
-
In vielen neuen Diesel-Fahrzeugen kommt AdBlue bereits zum Einsatz – das Additiv soll Emissionen reduzieren.
-
Ist der AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs leer, springt der Motor nicht mehr an. Daher sollten Sie entsprechende Warnsignale Ihres Bordsystems rechtzeitig beachten.
-
Sie können AdBlue an speziellen Zapfsäulen der Tankstelle oder via Kanister nachfüllen.
Was ist AdBlue?
Diesel-Fahrzeuge gelten als nicht gerade umweltfreundlich. In einigen Innenstädten wie beispielsweise München oder Hamburg sind entsprechende Wagen wegen ihrer hohen Emissionen bereits verboten. Spezielle Katalysatoren und AdBlue sollen hier Abhilfe schaffen – was sich hinter dem Begriff verbirgt und was Sie bei der Anwendung beachten müssen, verraten wir in diesem Ratgeber.
AdBlue einfach erklärt
AdBlue ist eine Mischung aus hochreinem Harnstoff und demineralisiertem Wasser. Diese Flüssigkeit dient der Verringerung schädlicher Emissionen. Dazu wird sie in den Abgasstrang von Diesel-Fahrzeugen eingespritzt, wo sie Ammoniak freisetzt. Im Selective-Catalytic-Reduction-(SCR)-Katalysator wandelt dieses in einer chemischen Reaktion Abgase in harmlosere Stoffe um. Genauer gesagt, reagiert es mit Stickoxiden zu Wasserdampf und Stickstoff.
Ein Teil von AdBlue kann nach dem chemischen Prozess zurückgeführt werden – es verbraucht sich daher nicht so schnell wie der Treibstoff selbst. Fachleute rechnen mit etwa drei bis fünf Prozent des Dieselverbrauchs.
Stoffe, die man dem Diesel beimengt, nennt man übrigens Additiv. Hierzu zählen neben AdBlue Substanzen, die den Motor besser schmieren oder Ablagerungen im Treibstoffsystem verhindern.
Übrigens: Auf manchen Internetseiten lesen Sie auch von Ad Blue, gemeint ist das Gleiche, nur die Schreibweise ist falsch.
Wichtig zu wissen: AdBlue ist zwar ungiftig, kann aber Haut, Atemwege und Augen reizen. Seien Sie daher im Umgang mit dem Additiv vorsichtig und waschen Sie sich danach die Hände.
So erkennen Sie, ob Ihr Diesel-Pkw bereits AdBlue nutzt
Ob Ihr Wagen AdBlue benötigt, erkennen Sie zum Beispiel daran:
- Es steht in den Fahrzeugpapieren.
- Eine spezielle AdBlue-Anzeige im Cockpit Ihres Wagens weist darauf hin.
- In Ihrem Fahrzeug befindet sich ein separater AdBlue-Tankstutzen mit blauem Deckel.
Wird der AdBlue-Tank allmählich leer, meldet sich Ihr Bordcomputer. Sie hören dann ein Warnsignal und / oder Ihre Anzeige blinkt auf. Sie können dann noch eine Weile fahren. Ist das Diesel-Additiv jedoch komplett aufgebraucht, lässt sich der Motor nicht mehr starten. So stellen die Fahrzeug-Hersteller sicher, dass die Abgasnormen erfüllt werden.
Vorteile und Nachteile von AdBlue
Vorteile von AdBlue
Die neue Technologie punktet vor allem mit den folgenden Aspekten:
-
Durch AdBlue reduziert sich der Stickoxid-Anteil in den Abgasen um bis zu 90 Prozent. Das senkt die Entstehung von Ozon im Sommer.
-
Da das Diesel-Additiv weniger Schadstoffe freisetzt, verbessert sich auch die Luftqualität. Das ist vor allem für Menschen in Ballungsräumen und Städten wichtig.
-
Außerdem profitiert die Umwelt auch noch auf eine dritte Weise von den verringerten Stickoxid-Werten: Böden übersäuern nicht so schnell und Gewässer werden weniger belastet.
-
Nutzt Ihr Fahrzeug AdBlue, dürfen Sie die meisten Umweltzonen deutscher Innenstädte befahren.
Nachteile von AdBlue
AdBlue hat zwar einige wenige Nachteile, diese fallen hinsichtlich der positiven Auswirkungen jedoch kaum ins Gewicht:
-
Die Nutzung von AdBlue bringt Kosten mit sich: Sie müssen das Additiv regelmäßig nachfüllen.
-
AdBlue kann bei unsachgemäßer Verwendung Haut und Augen reizen. Dies gilt jedoch auch für viele andere Treibstoffe.
-
Die Haltbarkeit von AdBlue ist begrenzt: Die Flüssigkeit hält sich nur ein bis eineinhalb Jahre. Große Lagervorräte sollten Sie daher nicht damit anlegen.
-
Der enthaltene Harnstoff kann Buntmetalle, Eisen, Stahl und Nickel zersetzen. Auch auf manche Kunststoffe und Lacke wirkt die Chemikalie korrosiv.
Wichtig zu wissen: Schützen Sie Ihre AdBlue-Vorräte vor extremen Temperaturen. Am besten lagern Sie entsprechende Kanister trocken und kühl.
AdBlue tanken – so geht‘s
Hier können Sie AdBlue kaufen
Sie bekommen das Diesel-Additiv unter anderem an folgenden Stellen:
- Autofachmärkten
- Baumärkten
- Discountern
- Online-Shops
- Tankstellen
- Werkstätten
An Tankstellen erhalten Sie AdBlue sowohl an der Zapfsäule als auch in handlichen Nachfüllbehältern. An allen anderen Verkaufsstellen ist das Additiv in Flaschen, Kanistern oder anderen Nachfüllbehältern zu haben. Am nachhaltigsten ist natürlich die Variante von der Zapfsäule – hier fällt kein Plastikmüll an.
Wichtig zu wissen: AdBlue-Preise vergleichen lohnt sich. Die Kosten schwanken nämlich zwischen einem und fünf Euro pro Liter. Lassen Sie AdBlue in der Werkstatt nachfüllen, kommen außerdem Arbeitskosten hinzu.
So füllen Sie AdBlue nach
Am einfachsten geht das Nachfüllen von AdBlue an der Zapfsäule – dies ist auch die nachhaltigste Variante. Den entsprechenden Tank finden Sie meist neben dem Dieseltank, im Kofferraum oder unter der Motorhaube. Achten Sie darauf, dass Sie eine Zapfsäule für Pkw nutzen – die für Lkw hat eine deutlich stärkere Fließgeschwindigkeit.
Wenn Sie einen Kanister zum Betanken mit AdBlue nutzen, sind ein Einfüllstutzen und -Schlauch hilfreich. Bei vielen Fahrzeugen finden Sie einen entsprechenden Stutzen im Kofferraum. Verwenden Sie sicherheitshalber Handschuhe, um Ihre Haut vor Reizungen zu schützen.
Schrauben Sie nach dem Nachfüllen den Deckel des AdBlue-Tanks fest zu, um die Flüssigkeit vor Verunreinigungen zu bewahren.
Wichtig zu wissen: Achten Sie darauf, den Tank nicht zu überfüllen. Gerät die Flüssigkeit auf Lack oder Metall, kann sie diese langfristig zersetzen. Passiert Ihnen hier dennoch ein Missgeschick, spülen Sie die Stelle sofort mit viel Wasser ab.
AdBlue falsch betankt? Das ist jetzt wichtig
Haben Sie versehentlich den Dieseltank mit AdBlue befüllt, dürfen Sie den Motor keinesfalls zünden. Schieben Sie stattdessen Ihr Fahrzeug an die Seite. Kontaktieren Sie dann einen Spezialisten für Tankabsaugungen. Dieser reinigt den Tank und macht Ihren Wagen wieder fahrtüchtig.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema „AdBlue“
Was ist AdBlue?
AdBlue ist ein Zusatzstoff für Diesel, der die schädlichen Abgase verringert. Wie das genau funktioniert, lesen Sie oben im Ratgeber.
Wo kann ich AdBlue kaufen?
AdBlue können Sie an vielen Stellen kaufen – beispielsweise an der Tankstelle, beim Discounter oder im Fachhandel.
Wann muss ich AdBlue nachfüllen?
Sobald Ihr Bordcomputer ein entsprechendes Warnsignal von sich gibt, sollten Sie bei nächster Gelegenheit das Additiv auftanken.
Gibt es AdBlue auch für Benziner?
Leider nein. Die Technologie ist bisher nur für Diesel-Fahrzeuge verfügbar.
Angelika Dick, 29.01.2025
Ihre günstige Autoversicherung vom Testsieger
-
Besten Schutz sichern und bis zu 51 % sparen3
-
24/7 Schadenservice persönlich und online
-
Jetzt zum Testsieger2 wechseln
Profitieren Sie jetzt von 15 % Rabatt1 bei Ihrer Kfz-Versicherung. Einfach bei Abschluss den Aktionscode1 Bonus15 einlösen - nur noch bis 10. Februar!
-
1 Teilnahmebedingungen für den RabattWenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw, ein Motorrad, ein Leichtkraftrad oder einen Leichtkraftroller online bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie mit dem gegenständlichen Aktionscode für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Beitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.
-
2 Magazin €uro: Beliebtester Kfz-DirektversichererGemeinsam mit €uro analysierte das Sozialwissenschaftliche Institut (SWI) 35 Kfz-Versicherer. DA Direkt wurde als "Beliebtester Kfz-Direktversicherer" ausgezeichnet und erhielt für ihre Autoversicherung als einziges Unternehmen in dieser Kategorie die Höchstpunktzahl mit 100 von 100 Punkten. Quelle: €uro Ausgabe 09/2024 und www.swi-schad.de/beliebteste-kfz-versicherungen.
-
3 Wettbewerbsvergleich für Ihre Autoversicherung
Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (klassische sowie Direktversicherer) im folgenden Beispielfall:
Beitragsvergleich für: Opel Crossland X 1.2, Erstzulassung: 01.12.2024, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 01.12.2024, PLZ Halter: 60327, Fahrleistung: 16.000 km/Jahr, Abstellplatz: Tiefgarage, Halter Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (40) und Partner (39), SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/500 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: Jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 01.12.2024.
Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Quelle: NAFI GmbH - Angebote der Anbieter Stand 27.11.2024.