Was bedeuten die Kontrollleuchten im Auto?
Das Wichtigste in Kürze
-
Kontrollleuchten im Auto sind Ihre zuverlässigen Begleiter und informieren Sie über den Zustand Ihres Fahrzeugs – von Routinehinweisen bis hin zu ernsthaften Warnungen.
-
Rote Warnlichter erfordern sofortiges Handeln, gelbe oder orangefarbene zeigen anstehende Wartungen, und grüne sowie blaue sind reine Informationssymbole.
-
Ignorieren Sie die Signale nicht – sie helfen Ihnen, teure Schäden zu vermeiden und Ihre Sicherheit sowie die Ihrer Mitfahrer zu gewährleisten.
Warnleuchten: Das bedeuten die Kontrollleuchten im Auto
Stellen Sie sich vor: Sie fahren entspannt über die Autobahn, als plötzlich ein rotes Symbol auf Ihrem Armaturenbrett aufleuchtet. Ihr Herz macht einen kleinen Sprung – was will Ihnen das Lämpchen in Ihrem Auto damit sagen? Keine Panik, bleiben Sie ruhig. Die Kontrollleuchten Ihres Fahrzeugs sind wie ein vertrauter Beifahrer, der Sie mit wichtigen Hinweisen versorgt. Sie zeigen den Zustand Ihres Autos an und warnen rechtzeitig vor möglichen Problemen.
Gesteuert vom Bordcomputer, übersetzen diese kleinen Symbole technische Zusammenhänge in klare Botschaften. Mit Piktogrammen versehen, geben sie gezielte Hinweise auf Funktionen oder Bauteile und helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Bedeutung der Farben bei Kontrollleuchten im Auto
Die Farben der Kontrollleuchten sind nicht zufällig gewählt. Sie folgen einem klaren Schema, das Ihnen dabei hilft, die Dringlichkeit der Anzeige einzuschätzen:
- Rot: Hier ist Eile geboten. Rote Kontrollleuchten werden auch Warnlichter genannt und weisen auf ernste Probleme oder Gefahren hin. Wenn eine rote Lampe aufleuchtet, sollten Sie sofort handeln, um größere Schäden oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Beispiele für Warnlichter sind die Bremswarnleuchte oder Öldruckleuchte.
- Gelb oder Orange: Gelbe oder orangene Kontrollleuchten im Auto signalisieren, dass eine Wartung oder Überprüfung erforderlich ist. Sie können weiterfahren, sollten das Problem jedoch so bald wie möglich beheben lassen. Eventuell hat die Fehlfunktion Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Beispiele sind die Motor-Kontrollleuchte und das ESP- Kontrolllicht.
- Grün oder Blau: Grüne und blaue Lämpchen dienen lediglich der Information und werden deshalb auch Hinweisleuchten genannt. Sie zeigen an, dass eine Funktion wie das Abblend- oder Fernlicht aktiviert ist.
Warum Sie Kontrollleuchten im Auto ernst nehmen sollten
Wenn Sie die aufblinkenden Kontrollleuchten in Ihrem Auto ignorieren, kann das schwerwiegende Folgen haben. Reagieren Sie frühzeitig, um teure Reparaturen zu vermeiden und Ihre eigene sowie die Sicherheit Ihrer Beifahrer zu gewährleisten. Im Ratgeber geben wir Ihnen eine Übersicht, über die wichtigsten Kontrollleuchten im Auto. Wenn Sie sich unsicher sind, was eine bestimmte Leuchte bedeutet, können Sie auch einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs werfen. Moderne Fahrzeuge blenden oft zusätzliche Informationen zum aktuellen Fehler über das Informationsdisplay ein.
Das bedeuten rote Kontrollleuchten
Rote Kontrolllampen sind die so genannten Warnleuchten im Auto, die Sie nicht ignorieren sollten. Sie deuten auf schwerwiegende Probleme oder potenzielle Gefahren hin, die umgehend Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Sollte Ihr Auto nicht mehr fahrtüchtig sein, sollten Sie einen Pannendienst rufen oder schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen. Hier sind die wichtigsten roten Warnleuchten und was sie bedeuten:
Öldruck-Warnleuchte
Die Öldruck-Warnleuchte zeigt an, dass der Öldruck im Motor zu niedrig ist. Ohne ausreichenden Öldruck wird der Motor nicht richtig geschmiert, was in kurzer Zeit zu schwerwiegenden Schäden wie einem Kolbenfresser führen kann. Sobald die Öl-Kontrollleuchte aufleuchtet, sollten Sie den Motor sofort abstellen und den Ölstand überprüfen.
Lassen Sie den Motor nach dem Abstellen mindestens zehn Minuten ruhen. Das Öl benötigt diese Zeit, um vollständig in die Ölwanne zurückzufließen. Wenn der Ölstand am Messstab unterhalb der unteren Markierung liegt, sollten Sie bei den meisten Fahrzeugen mindestens einen Liter Motoröl nachkippen. Ist genügend Öl vorhanden, könnte ein Defekt an der Ölpumpe vorliegen. In diesem Fall ist ein Abschleppdienst ratsam, um weitere Schäden zu vermeiden.
Hinweis: Neben der Öldruck-Warnleuchte gibt es oft auch die Ölmangel-Warnleuchte. Hier befindet sich unter dem Kannen-Symbol eine Zick-Zack-Linie mit den Buchstaben „MIN“. Die Leuchte zeigt an, dass gegebenenfalls ein Ölmangel droht. Füllen Sie beim nächsten Halt das Öl nach und beobachten Sie, ob Ihr Ölverbrauch höher ist als gewöhnlich.
Brems-Warnleuchte
Die Brems-Warnleuchte weist auf ein potenzielles Problem mit der Bremsanlage hin. Das könnte ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand, verschlissene Bremsbeläge oder sogar ein Defekt im Bremssystem sein. Wenn die Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, prüfen Sie zunächst, ob die Handbremse vollständig gelöst ist. Bleibt die Warnung bestehen, sollten Sie umgehend eine Werkstatt aufsuchen. Eine defekte Bremsanlage kann Ihre Sicherheit massiv gefährden.
Je nach Autohersteller kann es auch sein, dass statt dem Ausrufezeichen der Buchstabe „P“ im Kreis erscheint. Dieses Symbol steht für eine angezogene Handbremse.
Batterie-Warnleuchte
Die Batterie-Warnleuchte weist darauf hin, dass die Batterie nicht ausreichend geladen wird. Häufige Ursachen sind ein Defekt an der Lichtmaschine, ein gerissener Keilriemen oder ein Problem mit dem Spannungsregler. Es könnte auch eine elektrische Verbindung unterbrochen sein. Sollte die Leuchte während der Fahrt aufleuchten, schalten Sie umgehend alle unnötigen Stromverbraucher wie Radio und Klimaanlage aus.
Wenn Ihr Fahrzeug eine elektrische Servolenkung besitzt, wird das Lenken möglicherweise deutlich schwerer. Stellen Sie das Fahrzeug mit eingeschaltetem Warnblinker sicher ab und überprüfen Sie, ob der Keilriemen intakt ist. Ist dies nicht der Fall oder ist Ihr Fahrzeug bereits vollständig ausgefallen, sollten Sie den Pannendienst kontaktieren.
Bei manchen Fahrzeugen wird über denselben Keilriemen auch die Wasserpumpe angetrieben. In diesem Fall droht sogar ein unmittelbarer Motorschaden durch Überhitzung.
Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte
Ein Symbol mit einem Thermometer und wellenförmigen Linien bedeutet, dass der Motor überhitzt ist. Dies passiert häufig bei einem zu niedrigen Kühlmittelstand, einer defekten Wasserpumpe oder einem kaputten Thermostat. Halten Sie das Fahrzeug sofort an und schalten Sie den Motor aus, um weitere Schäden zu vermeiden.
Wichtig: Erst nach dem Abkühlen können Sie den Kühlmittelstand überprüfen – sonst droht Verbrühungsgefahr. Beim Öffnen des Deckels sollte der Motor laufen, da sonst das Kühlwasser aus dem Kühlsystem austreten kann. Fehlen größere Mengen Wasser, sollte dies langsam nachgefüllt werden. Andernfalls kann es zu thermischen Spannungen bis hin zu Rissen im Motorblock kommen.
Airbag- und Gurt-Warnleuchte
Wenn diese Leuchte aufleuchtet, besteht ein Problem im Airbag-System oder den Gurten. Dies bedeutet, dass der Airbag im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslöst und die Gurte möglicherweise nicht richtig funktionieren. Die Ursache könnte ein Defekt im Airbagmodul, ein fehlerhafter Sensor oder ein Problem mit den Gurten sein. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen, um die Sicherheitsfunktion Ihres Fahrzeugs wiederherzustellen.
Es ist wichtig, dieses Problem schnellstmöglich zu beheben, da das Verletzungsrisiko bei einem Unfall enorm erhöht ist. Eine Ausnahme besteht, wenn der Beifahrer-Airbag absichtlich abgeschaltet wurde, beispielsweise weil ein Kindersitz montiert wurde. In diesem Fall leuchtet das Symbol auch auf.
Lenkhilfe-Warnleuchte
Die Lenkhilfe-Warnleuchte signalisiert ein Problem mit der Servolenkung. Eine eingeschränkte Lenkhilfe kann das Manövrieren des Fahrzeugs, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten, erschweren. Ursachen können ein Ausfall der elektrischen Servolenkung oder ein niedriger Hydraulikölstand sein. Fahren Sie vorsichtig und lassen Sie das System so schnell wie möglich überprüfen.
Das bedeuten die gelben Kontrollleuchten
Motor-Kontrollleuchte
Wenn die Motor-Kontrollleuchte aufleuchtet, ist das ein Signal dafür, dass es ein Problem mit der Motorsteuerung oder Abgasanlage gibt. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein – von einem defekten Sensor bis hin zu schwerwiegenderen Motorschäden. Solange das Fahrzeug noch normal fährt, ist keine sofortige Gefahr gegeben, aber ein baldiger Werkstattbesuch unbedingt erforderlich, um die Ursache zu klären. Ein häufiges Problem ist ein verschmutzter oder defekter Luftmassenmesser, der die Effizienz des Motors beeinträchtigt. Ignorieren Sie die Warnung der Motor-Kontrollleuchte nicht, da das Fahrzeug langfristig Schaden nehmen kann. Manchmal geht das Auto in ein Notlaufprogramm, in dem nur noch eine reduzierte Leistung und Geschwindigkeit verfügbar ist.
ABS-Kontrollleuchte
Die ABS-Kontrollleuchte zeigt an, dass das Antiblockiersystem (ABS) nicht ordnungsgemäß funktioniert. Das ABS sorgt dafür, dass die Räder beim Bremsen nicht blockieren und das Fahrzeug kontrollierbar bleibt. Wenn diese Lampe leuchtet, steht das ABS möglicherweise nicht zur Verfügung, und Sie müssen mit einem längeren Bremsweg rechnen. Lassen Sie das System umgehend prüfen, um die Bremsleistung wieder vollständig herzustellen.
Reifendruck-Kontrollleuchte
Die Reifendruck-Kontrollleuchte (gelbes Ausrufezeichen im Reifen) signalisiert, dass der Druck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist. Ein falscher Reifendruck kann Ihre Fahrsicherheit beeinträchtigen und den Verschleiß der Reifen erhöhen. Überprüfen Sie den Druck mit einem geeigneten Messgerät, z. B. an einer Tankstelle, und stellen Sie sicher, dass alle Reifen auf den empfohlenen Wert aufgepumpt sind. Wenn die Warnung nach dem Nachfüllen bestehen bleibt, könnte ein Loch im Reifen oder ein Problem mit dem Sensor vorliegen.
ESP-/ASR-Kontrollleuchte
Die ESP-Kontrollleuchte zeigt ein schleuderndes Auto und weist auf ein Problem mit der Elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP) oder der Antriebsschlupfregelung (ASR) hin. Diese Systeme unterstützen Sie bei der Kontrolle des Fahrzeugs, insbesondere bei rutschigen Straßenverhältnissen. Das Aufleuchten dieses Symbols bedeutet, dass ein System gerade aktiv eingreift oder die Unterstützung eingeschränkt ist. Fahren Sie vorsichtig, besonders bei schlechtem Wetter, und lassen Sie bei dauerhafter Anzeige die Assistenzsysteme überprüfen.Nebelschluss-Leuchte
Die Nebelschluss-Leuchte (Lampe mit horizontalen Linien und einer wellenförmigen Linie rechts daneben) zeigt an, dass diese aktiviert ist. Diese Beleuchtung wird verwendet, um bei starkem Nebel mit Sichtweiten unter 50 Metern besser erkennbar zu sein. Sie sollte jedoch nur eingeschaltet werden, wenn die Sichtweite stark eingeschränkt ist, da sie den nachfolgenden Verkehr blenden kann.
Bremsverschleiß-Leuchte
Die Bremsverschleiß-Leuchte (Kreis mit zwei gestrichelten Linien an den Seiten) signalisiert, dass die Bremsbeläge abgenutzt sind. Wenn diese Anzeige leuchtet, ist es wichtig, die Bremsen so bald wie möglich in einer Werkstatt überprüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen. Ignoriert man diese Warnung, kann es zu Schäden an den Bremsscheiben und einer verringerten Bremsleistung kommen, was die Sicherheit gefährdet.
Start-Stopp-Kontrollleuchte
Die gelbe Start-Stopp-Kontrollleuchte („A“ in einem Kreis mit Pfeil drumherum) zeigt in der Regel an, dass das Start-Stopp-System ausgeschaltet wurde. Wenn die Leuchte dauerhaft aufleuchtet, während das System eigentlich deaktiviert sein sollte, könnte ein Fehler vorliegen. Mögliche Ursachen sind eine schwache Batterie, eine Störung im Motorsteuergerät oder Sensorprobleme. In solchen Fällen sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.
Kugelkopf-Leuchte (Anhängerwarnleuchte)
Die Kugelkopf-Leuchte (stilisierte Anhängerkupplung) informiert darüber, ob die Anhängerkupplung korrekt verriegelt ist. Diese Kontrollleuchte leuchtet oft bei modernen Fahrzeugen auf, wenn ein Anhänger angeschlossen oder abgekoppelt wird. Sollte die Anzeige während der Fahrt aufleuchten, sollten Sie anhalten und die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger prüfen, um Unfälle zu vermeiden.
Zapfsäulen-Symbol (Tankanzeige)
Die Zapfsäulen-Kontrollleuchte weist darauf hin, dass kaum Sprit mehr im Tank ist. Sie leuchtet auf, wenn die verbleibende Reichweite eine bestimmte Grenze unterschreitet. Um Pannen zu vermeiden, sollte schnellstmöglich getankt werden. In einigen Fahrzeugen zeigt ein Pfeil neben der Zapfsäule an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankdeckel befindet.Weitere Farben: Grüne und blaue Kontrollleuchten
Grüne und blaue Kontrollleuchten dienen hauptsächlich der Information und weisen darauf hin, dass bestimmte Funktionen aktiviert sind. In der Regel müssen Sie nicht direkt handeln, sind aber hilfreich für Sie, um den Status Ihres Fahrzeugs im Blick zu behalten. Hier sind die wichtigsten grünen und blauen Kontrollleuchten:
Grüne Kontrollleuchten
- Blinkeranzeige: Diese Leuchte zeigt an, dass die Blinker Ihres Fahrzeugs eingeschaltet sind. Wenn sie schneller als üblich blinkt, könnte eine Glühbirne defekt sein.
- Abblendlicht: Die grüne Kontrollleuchte zeigt an, dass das Abblendlicht eingeschaltet ist. Dies sorgt für bessere Sicht bei Dunkelheit oder schlechten Lichtverhältnissen.
- Tempomat: Eine grüne Kontrollleuchte signalisiert, dass der Tempomat aktiv ist und Ihre Geschwindigkeit konstant gehalten wird.
Blaue Kontrollleuchten
- Fernlicht: Eine blaue Kontrollleuchte zeigt an, dass das Fernlicht eingeschaltet ist. Verwenden Sie es nur, wenn es die Sichtverhältnisse erfordern und kein Gegenverkehr geblendet wird.
- Nebelscheinwerfer: In einigen Fahrzeugen wird auch der Einsatz der Nebelscheinwerfer durch eine blaue oder grüne Kontrollleuchte angezeigt.
Mögliche Warnleuchten bei Elektroautos
Sie haben ein Elektroauto? Dann wissen Sie vielleicht bereits, dass Ihr Fahrzeug über einige spezifische Kontrollleuchten verfügt, die sich von den klassischen Anzeigen in Verbrennerfahrzeugen unterscheiden. Dazu gehören unter anderem:
Batteriestatus-Leuchte
Diese Anzeige informiert über den Ladezustand der Hochvoltbatterie. Ein Symbol mit einer stilisierten Batterie zeigt den aktuellen Ladezustand an. Wenn die Leuchte gelb oder rot aufleuchtet, weist dies auf einen kritischen Batteriestand hin. Planen Sie in diesem Fall umgehend einen Stopp an der Ladestation ein, um eine vollständige Entladung zu vermeiden.Ladestatus-Leuchte
Das Symbol eines Ladesteckers oder einer Ladesäule zeigt an, dass das Fahrzeug geladen wird oder dass ein Problem beim Ladevorgang aufgetreten ist. Ein blinkendes Symbol deutet meist auf einen laufenden Ladevorgang hin, während eine dauerhaft leuchtende Warnleuchte auf eine Unterbrechung hinweist.Warnlicht für den elektrischen Antrieb
Ein Symbol, das oft Auto mit einem Ausrufezeichen zeigt, signalisiert Probleme mit dem elektrischen Antriebssystem. Wenn diese Leuchte aufleuchtet, kann die Leistung des Fahrzeugs eingeschränkt sein. Lassen Sie das System in einer Werkstatt überprüfen.
Die Kontroll- und Warnleuchten in Elektroautos können sich je nach Hersteller unterscheiden. Ein genauer Blick in die Bedienungsanleitung hilft, die Symbole richtig zu deuten und im Bedarfsfall schnell zu reagieren.
Fazit: Das bedeuten die Kontrollleuchten im Auto
Die Kontrollleuchten im Auto sind Ihr wichtigster Begleiter, um stets den Überblick über den Zustand Ihres Fahrzeugs zu behalten. Jede Farbe und jedes Symbol hat eine klare Bedeutung, die Ihnen hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Während rote Kontrollleuchten sofortiges Eingreifen erfordern, weisen gelbe Kontrollleuchten auf notwendige Überprüfungen hin, die zeitnah erledigt werden sollten. Grüne und blaue Kontrollleuchten hingegen informieren über aktivierte Funktionen und erfordern in der Regel keine Maßnahmen.
Ein sicherer Umgang mit den Kontrollleuchten ist essenziell, um teure Reparaturen und gefährliche Situationen zu vermeiden. Informieren Sie sich über die Bedeutung der einzelnen Symbole in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs und zögern Sie nicht, bei Unklarheiten eine Werkstatt aufzusuchen oder im Notfall einen Pannendienst zu rufen. So sind Sie bestens gerüstet, um sicher und sorgenfrei unterwegs zu sein.
Häufige Fragen zu Kontrollleuchten im Auto
Was sind Kontrollleuchten im Auto?
Kontrollleuchten sind kleine Lichter auf dem Armaturenbrett, die Ihnen sagen, ob mit Ihrem Auto alles in Ordnung ist oder ob es ein Problem gibt. Sie zeigen an, ob bestimmte Funktionen aktiv sind, ob Wartung nötig ist oder ob etwas dringend repariert werden muss.Was bedeuten die unterschiedlichen Symbole im Auto?
Die unterschiedlichen Symbole im Auto sind wichtige Anzeigen für den Fahrer. Sie informieren über den Betriebszustand des Fahrzeugs und warnen vor möglichen Problemen. Zu den häufigsten Symbolen gehören die Motor-Kontrollleuchte, die Batterieanzeige, die Öldruck-Warnleuchte und das Bremssystemsymbol. Es ist wichtig, die Bedeutung dieser Symbole zu kennen, um sicher und effizient zu fahren.Welche Unterschiede gibt es zwischen den Kontrollleuchten im Auto?
Kontrollleuchten unterscheiden sich durch ihre Farben:
- Rot: Akute Gefahr, sofort handeln.
- Gelb: Warnung, bald prüfen.
- Grün/Blau: Hinweis auf aktivierte Funktionen wie Licht oder Blinker.
Was bedeutet es, wenn die Batterieleuchte leuchtet?
Die Batterie wird nicht mehr geladen, meist aufgrund eines Defekts der Lichtmaschine oder eines gerissenen Keilriemens. Schalten Sie unnötige Verbraucher aus und lassen Sie das Problem sofort prüfen.
Was mache ich, wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet?
Die Motorkontrollleuchte weist auf ein Problem mit der Motorsteuerung oder Abgasanlage hin. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und suchen Sie zeitnah eine Werkstatt auf.
Gibt es Unterschiede zwischen Kontrollleuchten in Elektroautos und Verbrennerfahrzeugen?
Ja, Elektroautos haben zusätzliche Kontrollleuchten, z. B. für den Batteriestatus, die Ladefunktion und die Temperatur des Hochvoltsystems.Warum ist es wichtig, Kontrollleuchten ernst zu nehmen?
Kontrollleuchten warnen vor Sicherheits- und Funktionsproblemen. Durch schnelles Reagieren können Sie teure Schäden vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.Was sollte ich tun, wenn ich eine Kontrollleuchte nicht verstehe?
Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nach oder kontaktieren Sie eine Werkstatt. Kontrollleuchten sind wichtig, um Schäden und Gefahren zu vermeiden.Ihre günstige Autoversicherung vom Testsieger
-
Besten Schutz sichern und bis zu 51 % sparen3
-
24/7 Schadenservice persönlich und online
-
Jetzt zum Testsieger2 wechseln
Profitieren Sie jetzt von 15 % Rabatt1 bei Ihrer Kfz-Versicherung. Einfach bei Abschluss den Aktionscode1 Bonus15 einlösen - nur noch bis 10. Februar!
-
1 Teilnahmebedingungen für den RabattWenn Sie im Aktionszeitraum eine Kfz-Versicherung für einen Pkw, ein Motorrad, ein Leichtkraftrad oder einen Leichtkraftroller online bei DA Direkt abschließen, erhalten Sie mit dem gegenständlichen Aktionscode für die gesamte Vertragslaufzeit einen Rabatt in Höhe von 15 % auf den Beitrag der von Ihnen gewählten Kfz-Versicherung.
-
2 Magazin €uro: Beliebtester Kfz-DirektversichererGemeinsam mit €uro analysierte das Sozialwissenschaftliche Institut (SWI) 35 Kfz-Versicherer. DA Direkt wurde als "Beliebtester Kfz-Direktversicherer" ausgezeichnet und erhielt für ihre Autoversicherung als einziges Unternehmen in dieser Kategorie die Höchstpunktzahl mit 100 von 100 Punkten. Quelle: €uro Ausgabe 09/2024 und www.swi-schad.de/beliebteste-kfz-versicherungen.
-
3 Wettbewerbsvergleich für Ihre Autoversicherung
Mögliche Beitragsersparnis im Vergleich zum Wettbewerb von DA Direkt Deutsche Allgemeine Versicherung AG mit ausgewählten Versicherungsanbietern (klassische sowie Direktversicherer) im folgenden Beispielfall:
Beitragsvergleich für: Opel Crossland X 1.2, Erstzulassung: 01.12.2024, Zulassung auf den Fahrzeughalter: 01.12.2024, PLZ Halter: 60327, Fahrleistung: 16.000 km/Jahr, Abstellplatz: Tiefgarage, Halter Versicherungsnehmer, Fahrer: Versicherungsnehmer (40) und Partner (39), SF-Klasse KH/VK: SF20/SF20, Selbstbeteiligung TK/VK: 150/500 Euro, keine Vorschäden, Zahlweise: Jährlich per Lastschrift, ohne Werkstattbindung, Versicherungsbeginn: 01.12.2024.
Die Tarife können sich in weiteren einzelnen Leistungsmerkmalen unterscheiden. Quelle: NAFI GmbH - Angebote der Anbieter Stand 27.11.2024.